Beide gestarteten Teams erreichten das sächsische Pokalfinale im Schnellschach.
Die nominelle Erste startete mit Jens Przybilla (dankenswerterweise auch als Fahrer), Mark Rupp, Wolfgang Richter und Peter Schwinkendorf. Durch einen souveränen Sieg gegen den Gastgeber Krostitz konnte der zum Finale ausreichende 3. Platz geschafft werden. Vielen Dank den Schachfreunden für ihr zum Teil sehr kurzfristiges Engagement!
Die als SGL III startende Vertretung qualifizierte sich (bei einem kompletten Teilnehmerfeld von sechs Mannschaften) noch souveräner punktgleich mit dem ESV Nickelhütte Aue zum Finale. Die erfolgreichen Starter waren dort Laertes Neuhoff, Laurin Haufe, Manuel Pietzsch und Jörg Lauckner. Auch diesen Schachfreunden und natürlich der Fahrerin, Frau Neuhoff, vielen Dank für ihren Einsatz! Über Einzelheiten gibt sicher bald die SVS-Seite Auskunft. weiterlesen…
Wenn der Kapitän und Lotse bei voller Fahrt und auf hoher See das Schiff verlässt, sorgt das immer für einen Schockzustand bei allen Beteiligten. Uwe Attig war die verbindende Klammer und der Motor unseres Schachvereins. In Karl-Marx-Stadt (dem heutigen Chemnitz) geboren, verschrieb sich Uwe schon früh seiner Liebe zum Schachsport. In der DDR schlug er eine Offizierslaufbahn ein, die beiden bekanntesten Leipziger Schachspieler in Uniform waren Major Griesbach und eben Hauptmann Attig.
Anfang der 80er kam er zum SV Lok Leipzig-Mitte, zu einer Zeit, als Manfred Reimann noch Abteilungsleiter war. Mit Beginn der 90er-Jahre übernahm er dann die Geschicke von Lok Mitte und später seinem Nachfolgeverein, der Schachgemeinschaft Leipzig, selbst in die Hand. weiterlesen…
Liebe Schachfreunde, liebe Schachfreundinnen,
in diesen Zeiten ist unser „Lieblingssport“ auch Problemen ausgesetzt, aber wir haben ja zur Not die Online-Variante. Die zwischenmenschliche Komponente, das persönliche Gespräch am Rande der Partien, ist aber durch nichts zu ersetzen. Umso erfreulicher ist es, dass von den im Spielbetrieb befindlichen Mannschaften alle komplett antreten konnten. Dies war natürlich auch der Tatsache geschuldet, dass die VI. Mannschaft durch die Absage von Grün-Weiß Leipzig spielfrei war. weiterlesen…
Am vergangenen Freitag, dem 30. August, trafen bereits zum 2. Mal die Vertreter der SG Neukirchen und unseres Schachvereins in einem saisonvorbereitenden Freundschaftswettkampf zusammen. Die SG Neukirchen ist ein kleiner, aber rühriger und aktiver Verein, wovon man sich gerne einmal hier überzeugen kann. weiterlesen…
Am Freitag, den 07.09.2018, fand zum ersten Mal ein saisonvorbereitender kleiner Wettkampf der Schachgemeinschaft Leipzig statt. Zu Gast waren die Schachfreunde aus Neukirchen von der dortigen Sportgemeinschaft. Für die Rand-Erzgebirgler, welche im Südwesten unterhalb Chemnitz beheimatet sind, haben solche Wettkämpfe schon Tradition, z.Bsp. gegen den SC Frohburg. weiterlesen…
Unsere Gegner hatten sich entschlossen, das erste Brett frei zu lassen. Damit wurden sie nach hinten kompakter, Matthias stach ins Leere, und unsere Vorbereitungen waren mehr oder weniger im Eimer, da dies wohl niemand erwartet hätte. Trotzdem: Punkt ist Punkt.
Lange bewegten sich viele Partien im Gleichgewicht, einzig Jacob hatte leider bald eine positionelle Ruine zu verwalten. Die Lb5-Variante im Sizilianer ist aber auch ziemlich trickreich. weiterlesen…
Traditionelles Silvesterturnier der Schachgemeinschaft Leipzig
46 Teilnehmer fanden den Weg in das Sportforum zum traditionellen Silvesterblitzturnier der Schachgemeinschaft Leipzig, kurz SGL. Nach spannendem Verlauf konnte sich im A-Finale mit IM Gunter Spieß einer der Favoriten durchsetzen und dabei gerade noch den Ansturm der Jugend abwehren. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten mit Leonard Richter und Till Heistermann schon erfolgreiche Nachwuchsspieler. Der erfahrenen FIDE-Meister Stephan Rausch und IM Cliff Wichmann mussten sich mit den Plätzen 4 und 5 zufrieden geben. Auch Blitzexperte Steffen Weitzer (6.) konnte diesmal nicht in den Kampf um den Sieg eingreifen.
Die Sieger der Gruppen B, C und D hießen Wolfgang Just, Michael Preussner und Paul Bernard Williams. Die weiteren Platzierungen können den Abschlusstabellen entnommen werden. Die Organisation lag in den bewährten Händen von Vereinschef Uwe Attig und dem technischen Leiter Michael Limpert. Meine beiden liebsten weiblichen Wesen (Anet & Nicole) waren für das Catering verantwortlich. weiterlesen…
Die Senioren-WM in Radebeul – diesmal aus der Sicht eines Beteiligten
In einem Handbuch für Turnierspieler stand einmal: „Warten Sie nicht auf das perfekte Turnier, Sie werden es nie spielen können.“ Das stimmt nicht. Vor allen Dingen, wenn Sie kein Schachprofi sind, spielen Sie in Zukunft nur noch in Turnieren, wie in der perfekt organisierten Senioren-WM mit. Eine Runde pro Tag, ein wohltemperiertes Spiellokal (trotz circa 450 Teilnehmern), gratis Wasser und Apfelschorle durch den Sponsoren Oppacher, Sauna und Pool im Hotel, allenthalben kurze Wege. Um mit dem Dichterfürst zu sprechen: „Die Natur (Dr. Dirk Jordan und seine Mitstreiter) haben uns die Steine gegeben, nun ist es an uns, die Züge zu tun.“
Ich möchte mich mit meinen Schilderungen auf die Mannschaften Schachfreunde Leipzig 50+, Schachfreunde Leipzig 65+ und Germany Woman II konzentrieren. Aus naheliegenden Gründen fühle ich mich diesen Teams am meisten verbunden. weiterlesen…
Ein Bericht zur Senioren-Mannschafts-EM 2015 in Wien aus der Sicht eines (fast) Unbeteiligten
Als ich vor ca. 25 Jahren im Zuge meiner ersten gesamtdeutschen Tätigkeit für den Leipziger Stadtanzeiger einen Reisebericht über Wien schrieb, verwendete ich die gleiche Überschrift. Ich konnte nicht widerstehen… Damals ging es darum, ein Reisebüro zu protegieren, heute kann ich unvoreingenommener berichten.
Aus Leipziger Sicht waren die Teams „Schachfreunde Leipzig“ und „Germany Women“ interessant. Für Erstere zogen Manfred Böhnisch, Manfred Schöneberg, Prof. Dr. Friedbert Prüfer und Robert Beltz ins Feld. Deutschlands Frauen waren durch Mira Kierzek (eine langjährige, erfahrene Bundesligaspielerin aus Hessen), Anet Gempe, Martina Beltz, Andrea Hafenstein und Ina Gottschall vertreten. Die Leipziger Auswahl war an 8 gesetzt, unsere Frauen an 37, bei 42 teilnehmenden Mannschaften. weiterlesen…
Am vergangenen Wochenende begann auch die neue Wettkampfsaison für unsere Frauenmannschaften. Unser zweites Team spielt in der Regionalliga Südost mit vier weiteren Mannschaften. Das erste Auswärtsspiel führte uns in die Domstadt Merseburg. Neben dem sportlichen Ziel, Mitspielen um den Staffelsieg, gilt es vor allen Dingen in diesem Jahr immer alle Bretter zu besetzen. Katja Amann konnte uns, nach ihrem Samstagseinsatz in der ersten Mannschaft, am Sonntag unterstützen. Des Weiteren nahmen Dr. Gabi Just, Lena Halas und Katja Weber an den Brettern Platz. weiterlesen…

|