März 03

3D-Modell unseres künftigen VereinsheimsLiebe Mitglieder, liebe Eltern,

seitdem sich die Mitgliederversammlung am 13. Januar 2017 für unser gemeinsames Projekt Vereinsheim ent­schieden hat, haben wir weiter eine Vielzahl von Ak­ti­vi­tä­ten zur Realisierung des Vorhabens unternommen.

Nach einigen Abstimmungen mit den verantwortlichen Behörden sind die Planungsunterlagen unseres Ar­chi­tek­tur­bü­ros soweit ausgereift, dass wir im April 2017 den Bauantrag stellen werden. Um nur einige Aufgaben dieser Tage aufzuzählen: ein Bodengutachten wurde erstellt, die Vermesser sind beauftragt, Anfang der Woche wird dem Stadtplanungsamt die geforderte städtebauliche Analyse vorgelegt. Gegenwärtig arbeiten wir eine lange Anforderungsliste der Sächsischen Aufbaubank ab. Wir stehen im regen Austausch mit der Stadt Leipzig, dem Landessportbund, dem Schachverband Sachsen, Abgeordneten aus Bundestag, Landtag und Stadträten. weiterlesen…

Feb. 27

Ab und zu besuche ich den blinden Schachfreund Willi Pawlowski und helfe ihm, auf seinem Super-PC mit 12 Kernen neue Versionen der Schachprogramme einzurichten. Diese braucht er nämlich für seine Fernschachpartien. Man muss heute immer wieder nachrüsten. Trotzdem kommt eigenes Nachdenken nicht zu kurz.

Es ist beeindruckend, wie Willi am Computer mit „Windows 10“ und der der Spezialsoftware „Blindows“ arbeitet. Es gibt Ausgabe über Sprache und wichtiger noch über die sog. Brailleschrift-Ausgabeleiste. Die Eingabe der Züge und das Abschicken der selben erfolgt über die normale Tastatur. Der Bildschirm ist nur eingeschaltet, wenn ein Gast dabei ist. Dann kann ggf. auch die Maus verwendet werden. Natürlich ist das Blindenschachbrett immer mit dabei. weiterlesen…

Feb. 17

Vielen Dank!Auf unserer Mitgliederversammlung Mitte Januar fiel nicht nur der Start­schuss zum Bau unseres Vereins­heims, sondern auch unser Spenden­brett konnte sich seitdem über weitere konstruktive Impulse freuen!
Zu den neuesten Spendern gehört dabei Christian Zickel­bein, der 1. Vorsitzende des Hamburger Schach­klubs, der sich im Namen seines Vereins auf unserem Spenden­brett verewigte. Zuvor war Christian gerade der Ehren­gast auf unserer Mit­glie­der­ver­samm­lung gewesen, wo er die Diskussion mit Schilderungen, Tipps und Empfehlungen zum Vereins­heim­bau aus seiner eigenen Erfahrung beim Bau des HSK-Vereins­heims bereicherte.
Außerdem ein Feld auf unserem Spenden­brett gesichert hat sich Lutz Kratochvil, der zuvor schon brett­un­gebunden zu unserem Spenden­auf­kommen bei­ge­tragen hatte. Unseren beiden neuesten Unter­stüt­zern jeweils einen herz­lichen Dank für ihre mehr­fache Unter­stützung im Namen unserer gesamten Schach­gemeinschaft!

weiterlesen…

Jan. 17

Liebe Schachfreunde, liebe Eltern,

auf unserer ordentlichen Mitgliederversammlung am 13. Januar 2017 standen wichtige und zukunftsweisende Themen auf der Tagesordnung: der Bericht zum Finanzjahr 2015 mit Entlastung des Vorstandes für 2015, der Beschluss zum Finanzplan 2017, der Antrag und Beschluss zur Satzungsänderung, die umfassende Präsentation einschließlich Information über bisher erfolgte Aktivitäten des Vorstandes und der Arbeitsgruppen sowie die Beschlussfassung zu unserem Projekt Vereinsheim. weiterlesen…

Jan. 12

Vielen Dank!Die Weihnachtszeit hielt für unser Spendenbrett dies­mal eine ganz besondere Bescherung bereit: Kurz vor Weih­nachten sicherte sich unser Schach­freund Andreas Schultz eines der vier höchst­dotierten Zen­trums­fel­der auf unserem Spenden­brett und bereicherte unsere Spenden­kasse damit um bom­bas­ti­sche 5.000 €! Im Namen aller Mit­glieder und Freunde unserer Schach­gemein­schaft einen besonders herz­lichen Dank an Andreas für diesen groß­artigen Beitrag!

Bei all dieser Freude sollen auch zwei weitere Schach­freunde nicht unerwähnt bleiben, die im selben Zeitraum tat­kräftig mit­ge­hol­fen haben, unseren Spenden­stand noch weiter nach oben zu schrau­ben! Unser aller Dank geht darum an:

  • Andreas Schultz: 5.000 €
  • Fam. Knüpfer: 1.000 €
  • Robert Kreyßig: 500 €

weiterlesen…

Jan. 01

Liebe Mitglieder und Eltern,

ein ereignisreiches Jahr 2016 liegt hinter uns.

Wir haben uns gemeinsam über schöne Mannschaftserfolge und hervorragende Einzelleistungen unseres Nachwuchses und im Erwachsenenbereich gefreut. Um nur einige Beispiele zu nennen: Die Silbermedaille unserer U16-Mannschaft (Bruno, Julia, Timo, Tim) bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft vor wenigen Tagen, den 2. Platz der U12 (Hannah, Astrid, Fiene) bei der Sachsenmeisterschaft im Juni. Im Juli holt die SGL mit Manuel Pietzsch, Matthias Liedtke, Leonard Richter, Hannes Langrock den Sachsenpokal. Olaf Dobierzin wird Deutscher Vizemeister im Blindenschach, Bruno Kreyßig Deutscher Amateurmeister, Manuel Pietzsch gewinnt die Leipziger Stadtmeisterschaft. weiterlesen…

Dez. 13

Liebe Vereinsmitglieder,

Unser Vereinswappenam Freitag, dem 13.01.2017, findet unsere nächste ordent­liche Mit­glie­der­ver­samm­lung statt. Sie beginnt 18.30 Uhr im Sport­forum.
Die genauen Programm­punkte könnt ihr der Einladung entnehmen.
Die wichtigsten darunter sind Infor­ma­tionen über unsere bisherigen Ak­ti­vi­tä­ten und die neuesten Ent­wick­lungen bezüglich unseres Vereins­heim­projektes sowie Beratung und Beschluss kleinerer Sat­zungs­Ã¤nde­rungen, die unter Anderem das Stimm­recht für Eltern von noch nicht voll­jährigen Vereins­mit­gliedern regeln sollen.

Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!

im Namen des Vorstandes

Dez. 02

Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Bürgervereins Gohlis e. V.

Am Montag, den 5. Dezember, wird der FAIRbund e. V. als neuer Betreiber des Budde-Hauses sein Konzept für dieses wichtige kulturelle Zentrum in Gohlis vorstellen. Der Verein lädt zu 19 Uhr zum Bürgerforum in die Räumlichkeiten des Bürgervereins Gohlis in der Lindenthaler Straße 34 ein.

Dazu führt der neue Vorsitzende des Bürgervereins, Dr. Matthias Judt, aus: „Wir stellen unsere Räumlichkeiten sehr gerne für FAIRbund zur Verfügung, denn das Budde-Haus ist schon seit mehr als zwei Jahrzehnten eine Einrichtung, die uns sehr am Herzen liegt. Dass nun wieder ein Betreiber gefunden worden ist, stellt einen Gewinn für den ganzen Stadtteil dar. Wir laden die Bürgerschaft ausdrücklich dazu ein, sich das Konzept von FAIRbund vorstellen zu lassen.“

Quelle: Bürgerverein Gohlis e. V.

Dez. 01

Vielen Dank!Auch in den zurück­liegen­den Wochen durfte sich unser Spenden­brett glück­licher­weise weiterer Betrags­ein­gänge erfreuen. Anlass genug für uns, uns im Namen der ganzen Schach­gemein­schaft auch bei unseren neuesten Unter­stützern ganz herz­lich zu bedanken:

  • Detlef Schötzig: 1.000 €
  • Dieter Dorsch: 1.000 €
  • Fam. Beltz: 1.000 €
  • Friedrich Beckel: 500 €

[olimometer id=2 css_class=“right“]Außerdem möchten wir uns auch wieder bei denjenigen Unter­stüt­zern bedanken, die uns un­ab­hän­gig vom neuen Spenden­brett in den letzten Wochen mit ihren Spenden unter­stützt haben:

  • Anja Heck
  • Sandra Lobe

Damit ist der Spenden­stand durch unser Spenden­brett auf mittler­weile 17.500 Euro an­ge­stie­gen, während sich das Spenden­auf­kommen ins­ge­samt (d.h., inklusive auch der nicht-brett­gebun­denen Spenden) auf nunmehr 18.907,60 Euro beläuft.

Nov. 11

Carmen, Magnus und Franzi

Carmen, Magnus und Franzi

Am 06.11.2016 11 Uhr – eine für uns eher ungewöhn­liche Kinozeit – nutzten wir die Gelegenheit und kamen der Einladung des Deutschen Schachbundes ins Ber­li­ner Kant-Kino nach, der kurzweiligen Dokumentation über den amtierenden Schach­weltmeister „Magnus – Der Mozart des Schachs“ mit etwa 200 Besuchern beizuwohnen. Die Mischung aus Verständnis, Szenen zum Schmunzeln, vielen Emotionen und Spannung bis zum Schluss, unterstützt durch eine sehr angenehme Synchronstimme des Vaters, der ihn auf diesem Weg ein stetiger Begleiter war, beeindruckte uns sehr. Gerade die dargestellte, familiäre Unterstützung macht Magnus und den Film so menschlich.

Nach den einführenden Worten von DSB-Präsident Herbert Bastian hob sich der Vorhang. Die 76 Film­minuten vergingen wie im Fluge. Im anschließenden Rahmen­programm genossen wir unser Freigetränk, Brezeln und vernahmen hinter der Menschentraube die Blitzpartien gegen U16-Europa­meisterin Fiona Sieber und IM Dimitrij Kollars, 2016 Vierter bei der Jugend-WM U18.
Eine sehr gelungene Veranstaltung!

Der Filmstart (10.11.2016) kommt genau zur richtigen Zeit. In wenigen Minuten startet heute der neue Weltmeisterschaftskampf Carlsen gegen Karjakin in New York. Wer würde da nicht gerne eine kleine Einstimmung in die Welt des „Mozart des Schachs“ genießen? Nun läuft der Film in 25 Kinos (Aachen, Augsburg, Berlin, Bochum, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Hamburg, Köln, Magdeburg, München, Nürnberg, Stuttgart, Wuppertal), aber nicht in Leipzig …
Wie wäre es, einen Termin für Leipzig zu organisieren?

Franzi & Carmen