Okt. 13

Vielen Dank!Vor noch nicht einmal einem Monat wurde unser neues Spenden­brett aus der Taufe gehoben, und er­freu­licher­weise konnten wir auch in den zwei Wochen seit der letzten Spenden­stands­meldung weitere Spenden­eingänge verzeichnen. Dadurch kletterte unser Spenden­stand auf mittler­weile 15.000 Euro. Für ihren kost­baren Beitrag gebührt auch unseren neuer­lichen Unter­stützern unser Dank:

  • Manfred Böhnisch: 1.000 €
  • [olimometer id=2 css_class=“right“]

  • Andreas Schötzig: 1.000 €
  • Roland Voigt: 500 €
  • Frank Dietze: 500 €

Außerdem möchten wir uns auch wieder bei denjenigen Unter­stüt­zern bedanken, die uns un­ab­hän­gig vom neuen Spenden­brett in den letzten Wochen mit ihren Spenden unter­stützt haben:

  • Eckehard Pönisch
  • Tom John
Sep. 26

Vielen Dank!Eine Woche ist unser Spendenbrett erst alt, und doch sind schon stattliche 12.000 Euro in unserer Spenden­kasse zu­sam­men­ge­kom­men. Aus diesem Anlass möchten wir uns recht herzlich bei den ersten acht groß­zügigen Spendern für ihre Unterstützung bedanken:

  • Hendrik Hoffmann: 5.000 €
  • Anja Heck: 2.000 €
  • Uwe Attig: 1.000 €
  • Fam. Kreyßig: 1.000 €
  • Sandra Ulms: 1.000 €
  • Anet & Thomas Gempe: 1.000 €
  • Matthias Liedtke: 500 €
  • Christoph Natsidis: 500 €

weiterlesen…

Sep. 15

Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde,

nach Erhalt der Anschreiben im August haben bereits die ersten Mitglieder Spenden auf unser Vereins­konto überwiesen, wofür wir uns herzlich bedanken. Unser Kassen­wart Thomas Richter und unser Vorstand Thomas Schunk werden Euch in Kürze die Spenden­bescheinigungen übersenden.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir Euch unser neues Spendenbrett vorstellen: weiterlesen…

Juli 19

Liebe Schachgemeinschaft!

Wir haben die traurige Pflicht, euch darüber zu informieren, dass unser langjähriger Trainer und Freund Jens Schinkitz am Montag, den 11.07.2016, viel zu früh von uns gegangen ist.
Jens war jahrzehntelang gemeinsam mit Paul Gaffron DER Ansprechpartner für jeden von uns – Kids und Trainer. In seiner unnachahmlichen, ruhigen und sachlichen Art hatte er in jeder schwierigen Situation einen guten Rat parat.
Nicht nur für unseren Verein, auch für den Schachverband Sachsen war er viele Jahre als Staffelleiter der Sachsenliga u16 und Sachsenjugendliga tätig.

Vor einigen Jahren hat Dirk (Seiler), damaliger Jugendwart unseres Vereins, einmal geschrieben: „…Ich danke Jens, dass er jeden Dienstag 30 Minuten zu spät kommt…“. Deutlicher kann man Jens‘ Einsatz für unsere Schachkinder nicht ausdrücken, der trotz stressigem und zeitintensivem Beruf jeden Dienstag zum Kindertraining erschien. Egal, ob kurz vorher noch ein Anruf vom Chef kam – Jens war immer da.

Unser Mitgefühl und tief empfundenes Beileid gilt seiner Familie, insbesondere seiner Tochter Pascale.

Jens, Du wirst uns fehlen.

02.08.2016: Es gibt die Möglichkeit, einige Zeilen zum Abschied im Kondolenzbuch zu hinterlassen.

Mai 15

Liebe Vereinsmitglieder,

Unser Vereinswappenan dieser Stelle möchte ich euch im Namen des Vorstandes noch ein­mal aus­drück­lich auf unsere außer­ordent­liche Mit­glieder­ver­samm­lung am Dienstag, dem 31.05.2016, 19.00 Uhr im Sport­forum hinweisen. Die Ein­la­dung dazu werden alle unsere Ver­eins­mit­glie­der dieser Tage noch einmal in schrift­licher Form auf dem Post­weg erhalten. weiterlesen…

Apr. 24

Unser VereinswappenAufgrund der positiven Resonanz auf unser Sommer­fest im ver­gan­ge­nen Jahr möchten wir auch in diesem Jahr wieder ein Vereins­fest ver­an­stalten. Als Termin für unseren feier­lichen Saison­abschluss bietet sich Samstag, der 11.06.2016, an; das „Fest­gelände“ wird wie im ver­gan­ge­nen Jahr das Schach­zentrum im Clara-Zetkin-Park sein, das uns ab 14.30 Uhr zur Ver­fügung steht.

DSC03893Schon ab 15.00 Uhr laden wir interessierte Kinder und Hobby­spieler zur Teil­nahme an einem Simultan­schach­wett­kampf ein.
Als Haupt­pro­gramm­punkt werden wir dann, erstmals in diesem Sommer, den Titel des „Blitz­meisters der SG Leipzig“ im Rahmen unserer Saison­abschluss­feier aus­spielen (Aus­schrei­bung siehe unten).
Für den abendlichen Abschluss ist zudem noch geplant, ein kleines Skat­turnier aus­zu­tragen, an dem alle Interessierten teilnehmen können. weiterlesen…

März 10

Hallo Schachfreunde,

seit dem Frühjahr 2015 lädt das Heinrich-Budde-Haus zum freitäglichen Trainingsabend. Wer schon einmal dort war, konnte Räumlichkeiten mit reizvollem historischen Ambiente erleben, die leider unter dem enormen grundlegenden Sanierungsbedarf des Hauses leiden. Verschiedene Bemühungen, die Stadt Leipzig als Betreiber des Budde-Hauses in die Verantwortung zu ziehen, sind in diesem Artikel der Leipziger Internet Zeitung dargestellt.

In Verbindung mit der weiterhin ungewissen zukünftigen Verfügbarkeit des Sportforums als Spielstätte rückt die Suche nach neuen Möglichkeiten stärker in den Fokus. Das neue Vereinsheimprojekt könnte einen vielversprechenden langfristigen Ansatz bieten.

Feb. 11

3D-Modell unseres künftigen VereinsheimsHallo Schachfreunde!

Unser Verein, die Schachgemeinschaft Leipzig, plant mittelfristig den Bau eines eigenen Vereins­heims, in dem für alle Interessierten jeden Tag die Möglichkeit bestehen soll, mit Gleich­gesinnten Schach zu spielen. Zu diesem Zweck bitten wir euch um Mithilfe und Tipps bei den folgenden Punkten: weiterlesen…

Juni 15

Nachruf Holger Hentze

Wir trauern um unser langjähriges Vereinsmitglied Holger Hentze, der am 20. Mai 2015 viel zu früh verstorben ist.

Holger begann sehr zeitig mit dem Schach; zuerst in der Schul-AG der 35. Schule, später parallel im Klubhaus „Heinrich Budde“, welches ja territorial sehr günstig in unmittelbarer Nähe liegt. Ziemlich schnell stellten sich die ersten Erfolge ein, sowohl bei den Schulmeisterschaften, aber auch im Verein. Holgers Spielstärke wuchs unter Anleitung erfahrener Trainer (vor allem Paul Gaffron) und er erreichte bereits im Jugendalter eine auf die heutige Zeit umgerechnete DWZ von ca. 1900. Außerdem engagierte sich Holger als Übungsleiter und Schiedsrichter; übernahm aber auch gern verschiedene organisatorische Aufgaben in seinem Verein MoGoNo. Experte wurde Holger auch in der Reparatur der analogen Schachuhren, sein Kürzel # für H. H. ist heute noch in mancher Uhr zu sehen. Ungefähr in dieser Zeit entstand auch sein Spitzname „Elo“, da Holger in der Berechnung von ELO-Zahlen ein ausgewiesener Experte war.

Nach der Wende 1989/90 musste Holger bei seinem Hobby etwas kürzer treten. Die berufliche Orientierung wurde wichtiger und seit 1993 leistete er Pionierarbeit beim neu gegründeten MDR. Schach spielte Holger in dieser Zeit aber weiterhin in verschiedenen Männer­mann­schaften und brachte auch seinem Sohn die ersten Regeln bei. Und bei einer Nachwuchs­weihnachts­feier war sein Sohn Markus, heute einer unserer jungen Trainer und gleichzeitig starker Spieler, erstmals mit dabei. Und wenn der Sohn erfolgreich in die eigenen Fußstapfen tritt, ist man als Vater besonders stolz.

Wir werden Holger als immer freundlichen und engagierten Menschen und Schachspieler stets in guter Erinnerung behalten.

Mai 13

1000 Jahre LeipzigAnlässlich der Feierlichkeiten zur Tausendjahrfeier „Leipzig 2015 – 1000 Jahre Ersterwähnung“ bieten die SG Leipzig und das Schachzentrum im Clara-Zetkin-Park ein vielseitiges Programm für alle Freunde des königlichen Spiels zum Zuschauen und Mitmachen an.

Los gehts um 10.00 Uhr im Schachzentrum am Brahmsplatz, mitten im Clara-Zetkin-Park, wo wir uns auf zahlreiche Gäste freuen.
Neben dem untenstehenden Programm kann den ganzen Tag individuell bei uns Schach gespielt werden.

Wann Was
10.00 Uhr Simultan für Kinder mit Manuel Pietzsch und Andreas Otto
11.30 Uhr Schachgeschichten auf dem Großfeld mit Carmen Beltz und Kai Andreadakis
13.00 Uhr Blindschachduell zwischen Radsportolympiasieger und Exweltmeister Jens Lehmann und Nachwuchsspieler Robert Kreyßig; Moderation Burkhard Starke
15.00 Uhr Kondiblitz
16.00 Uhr Simultan für Mutige mit FIDE-Meister und Zweitligaspieler Matthias Liedtke
18.00 Uhr Ende der offiziellen Veranstaltung

Ab 18.00 Uhr, wenn der offizielle Teil beendet ist, sind alle Vereinsmitglieder zum Saisonausklang mit Grillparty, Getränken und jeder Menge Schach eingeladen.

1000 Jahre Leipzig