Okt. 11

Liebe Schachfreunde,

auch diese Saison wollen wir wieder ein paar Schnellschach-Turniere ♔ ♕ veranstalten. Den Auftakt gibt es am Freitag, dem 24.10.2025. Alle sind willkommen!
Nachfolgend die Ein­zel­hei­ten:

weiterlesen…

Okt. 06

Liebe Schachfreunde,

Unser Vereinswappenwie auf un­se­rer Mit­glie­der­ver­samm­lung be­kannt­ge­ge­ben neh­men wir eine Ver­Ã¤n­de­rung an un­se­rem Trai­nings­an­ge­bot im Denk­sport­zen­trum vor. Diens­tags fin­det bis auf Wei­te­res nur noch un­ser Ju­gend­trai­ning im üb­li­chen Zeit­fens­ter statt; der bis­he­ri­ge, zu­sätz­lich an­ge­bo­te­ne diens­tä­gi­ge all­ge­mei­ne Ver­eins­abend für Er­wach­se­ne wird je­doch auf­grund stark rück­läu­fi­ger Teil­neh­mer­zah­len an die­sem Ter­min ein­ge­stellt. Unser Ver­eins­abend am Frei­tag so­wie das Ju­gend­trai­ning blei­ben da­von un­be­rührt.

Un­ser Trai­nings­an­ge­bot im Denk­spor­tzen­trum setzt sich nun also wie folgt zu­sam­men:

  • Dienstags:
    • 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr: Kinder- & Jugendtraining
    • ab ca. 19.00 Uhr: allgemeiner Vereinsabend
  • Freitags:
    • 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Training mit Matthias Liedtke
    • ab ca. 19:00 Uhr: allgemeiner Vereinsabend
Aug. 27

Liebe Vereinsmitglieder,Unser Vereinswappen

am Freitag, dem 26.09.2025, 19.00 Uhr, findet unsere nächste ordent­liche Mit­glie­der­ver­samm­lung im Denksportzentrum statt. Die genaue Tages­ord­nung könnt ihr der Ein­la­dung ent­neh­men.

Wie immer hoffen wir auf euer zahlreiches Erscheinen!

Aug. 23

Axel (1.), Janek (2.), Thomas (3.)Nur vier Schach­freun­de fan­den sich am 22.08. zum Pro­blem­lö­sen be­reit; die ge­rin­ge Teil­nah­me war viel­leicht den ge­ra­de erst ver­gan­ge­nen Fe­ri­en ge­schul­det. Nach­dem die Auf­ga­ben beim vor­he­ri­gen Lö­se­tur­nier ins­ge­samt re­la­tiv schwer ge­we­sen wa­ren, soll­ten dies­mal drei et­was leich­te­re zwei- und drei­zü­gi­ge Matt­pro­ble­me ge­löst wer­den, da­zu noch ein Matt in acht Zü­gen, eine Ge­winn­stu­die und ein so­ge­nann­tes Re­tro-Pro­blem, wo es da­rum geht, aus der Dia­gramm­stel­lung den letz­ten Zug zu be­stim­men. Da­bei gibt es nur eine Lö­sung, und dass so ein letz­ter Zug über­haupt mög­lich ist, ist gar nicht of­fen­sicht­lich. Wer mag, kann sich die Auf­ga­ben schnap­pen und mit 60 Mi­nu­ten Zeit zu Hause selbst lö­sen. weiterlesen…

Juli 19

SchachproblemNach sei­ner ers­ten und zwei­ten Austragung im Januar und im Mai geht un­ser SGL-Löse­tur­nier im August in sei­ne drit­te Run­de. Am Frei­tag, dem 22.08.2025, 19.00 Uhr, wer­den im Denk­sport­zen­trum wie­der Auf­ga­ben­blät­ter ver­teilt und kno­bel­freu­di­ge Schach­freun­de ha­ben ei­ne Stun­de Ge­le­gen­heit, über in­te­res­san­ten Schach­proble­men zu brü­ten. Mit­ma­chen kön­nen wie­der bis zu 20 Teil­neh­mer; für 2 € Start­geld ist man da­bei.
Teil­nah­me­in­te­res­sen­ten wer­den wie­der ge­be­ten, sich vor­ab per Email oder te­le­fo­nisch bei Turnier­leiter Jakob Leck zu mel­den; bei frei­en Ka­pa­zi­tä­ten ist ei­ne Mel­dung auch noch am Tur­nier­tag bis spä­tes­tens 19.00 Uhr mög­lich. Die drei Erst­plat­zier­ten er­hal­ten Prei­se. Alle Ein­zel­hei­ten sowie Tipps zur Vor­be­rei­tung auf den Wett­be­werb fin­det ihr noch­mal ge­bün­delt in der Aus­schrei­bung.

Mai 11

Andreas (2.), Thomas (1.) und Magnus (4.)Sechs Schachfreunde fanden sich am 09.05. beim Ver­eins­abend ein, um beim Pro­blem­löse­tur­nier über Schach­rät­seln zu brüten. Wie bei der ersten Ausgabe des Turniers im Januar gab es wieder 60 Minuten Zeit, um sechs Aufgaben zu lösen. Diesmal waren es zwei Zweizüger, ein Dreizüger, ein Matt in sechs Zügen, eine Endspielstudie und als ein kleines ungewohntes Extra ein Selbstmatt. Bei dieser Art von Schachproblem ist nicht das Ziel, dass Weiß den Schwarzen mattsetzt, sondern dass Weiß den Schwarzen zum Mattsetzen zwingt. Wer mag, kann sich die Aufgaben schnappen und mit 60 Minuten Zeit zu Hause lösen. weiterlesen…

März 15

SchachproblemNach sei­ner Pre­mie­re im Ja­nu­ar geht un­ser SGL-Löse­tur­nier im Mai in sei­ne zwei­te Run­de. Am Frei­tag, dem 09.05.2025, 19.00 Uhr, wer­den im Denk­sport­zen­trum wie­der Auf­ga­ben­blät­ter ver­teilt und kno­bel­freu­di­ge Schach­freun­de ha­ben ei­ne Stun­de Ge­le­gen­heit, über in­te­res­san­ten Schach­proble­men zu brü­ten. Mit­ma­chen kön­nen wie­der bis zu 20 Teil­neh­mer; für 2 € Start­geld ist man da­bei.
Teil­nah­me­in­te­res­sen­ten wer­den wie­der ge­be­ten, sich vor­ab per Email oder te­le­fo­nisch bei Turnier­leiter Jakob Leck zu mel­den; bei frei­en Ka­pa­zi­tä­ten ist ei­ne Mel­dung auch noch am Tur­nier­tag bis spä­tes­tens 19.00 Uhr mög­lich. Die drei Erst­plat­zier­ten er­hal­ten Prei­se. Alle Ein­zel­hei­ten sowie Tipps zur Vor­be­rei­tung auf den Wett­be­werb fin­det ihr noch­mal ge­bün­delt in der Aus­schrei­bung.

Jan. 18

Schachproblem7 Schachspieler fanden sich am 17.01.25 beim Ver­eins­abend zum Problem­löse­tur­nier ein. Bei die­ser Art von Tur­nier er­hält je­der Teil­nehmer ein Blatt mit Schach­aufgaben, die in einer vor­ge­ge­be­nen Zeit zu lö­sen sind, und am En­de wird nach Punk­ten für rich­ti­ge Lö­sun­gen ge­wer­tet.
In 60 Mi­nu­ten gab es 6 Auf­ga­ben zu lö­sen: 5 direkte Matt­auf­gaben von Matt in 2 bis Matt in 4 Zügen, so­wie eine so­ge­nann­te Be­weis­par­tie – da­bei muss man fest­stel­len, durch wel­che ein­deu­ti­ge, kür­zes­te Zug­fol­ge die ge­ge­be­ne Dia­gramm­stel­lung aus der Par­tie­an­fangs­stel­lung ent­ste­hen konn­te. Wer mag, kann sich die Auf­ga­ben schnap­pen, sich 60 Mi­nu­ten zum selber Lö­sen ge­ben und schauen, wie er im Ver­gleich mit den Tur­nier­teil­neh­mern ab­ge­schnit­ten hät­te. weiterlesen…

Jan. 01

das Siegertrio aus AueZum 2. Uwe-Attig-Sil­ves­ter­blitz fan­den sich 40 Freun­de des kö­nig­li­chen Spiels im Denk­sport­zen­trum ein. Er­freu­li­cher­wei­se wa­ren neben dem „Stamm­per­so­nal“ auch ei­ni­ge ver­eins­lo­se Schach­freun­de ver­tre­ten, wel­che ihre in den Online­por­ta­len ge­won­ne­ne Spiel­stär­ke jetzt auch im Ver­gleich Mann gegen Mann tes­ten woll­ten.

Erst­malig wurde – ein wenig zum Leid­wesen der et­was un­ge­Ã¼b­te­ren Hobby­spie­ler und äl­te­ren Teil­neh­mer – im Fischer-Modus 3+2 ge­spielt, was aber mit dem et­was zei­ti­ge­ren Be­ginn auch einen Tur­nier­schluss von ca. 23 Uhr zur (an­ge­neh­men) Fol­ge hat­te. Wie im­mer wur­den zwei Run­den durch­ge­führt. In den vier Vor­run­den­grup­pen wur­de mit dem Mo­dus 3-3-2-2 die Teil­nah­me an den Fi­nal­grup­pen er­spielt; Fi­nal­grup­pe A und B mit je­weils 12, C und D mit je­weils 8 Teil­neh­mern. weiterlesen…

Dez. 14

Der Jubiläums-Gohlis-Cup kann kommen. Ohne großes Brimborium.
Termin: 20./21. Dezember.
Durchführung wie letztes Jahr: Blitz und Doppelkopf finden im SGL-Vereinsheim statt, Bowling im „Bowlinggipfel“ am Eutritzscher Markt.
Natürlich gilt wieder das Regelwerk, doch die Hauptsache ist und bleibt der Spaß. weiterlesen…